Faser-Layout

Sobald die Geometrie und das Basisprofil festgelegt worden sind, wird ein Rohmodell der Segel in den Riggplan gelegt.

Modernste Software ist in der Lage dieses Rohmodell exakt in die Rigggeometrie einzurechnen. Damit steht dem Designer sofort ein Segelshape zur Verfügung dessen Charakteristik, abhängig vom Kundenwunsch und von der Anforderung, angepasst werden kann. Dieser Schritt erfordert extrem viel Erfahrung. Daher verbringen die Segeldesigner bei Elvstrøm Sails viel Zeit am Wasser. Nur so ist es möglich, die Shapes laufend zu verbessern!

In diese Computerformen werden die Garnbahnen gelegt. Die Kunst dabei ist es, so wenig wie möglich und soviel wie notwendig an Material zu verlegen. Nur bei optimalem Layout ist das Verhältnis vom Gewicht zur Festigkeit optimal und damit das Segel am schnellsten.

Die Dichte der verlegten Garne wird in dpi gemessen (dpi = denier per inch) und gibt die Anzahl der einzelnen Fasern im Garn pro inch an. Dieser Wert wird an einer ganz bestimmten Stelle am Achterliek gemessen.

Garndichte

In der Illustration sind die Strings erkennbar, die die Hauptlasten des Segels tragen (rot), rechts sind alle Garnbahnen eines High-Density EPEX-Segel erkennbar. Die sogenannten Transversal-Strings sind grau.
Gut erkennbar ist die besonders hohe Garndichte in den Segelecken. So kann es sein, dass bei einem Superyacht-Segel, die Materialstärke am Segelhals fast 2cm beträgt.

Die DPI Massbereich3D Design des Segel